Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Beitragseinreichung
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.- Der Beitrag passt thematisch in den aktuellen Schwerpunkt des Jahrbuchs.
- Es handelt sich um einen Aufsatz, der einen relevanten Beitrag zu dem Feld der Frauen-, Geschlechterforschung, Gender Studies leistet.
- Mir ist bekannt, dass mein Beitrag inhaltlich begutachtet wird. (Es ist möglich, dass der Beitrag nicht zur Veröffentlichung angenommen wird oder dass inhaltliche Überarbeitungen und eine erneute Einreichung erbeten werden.)
- Der Beitrag wurde noch nicht an einem anderen Ort veröffentlicht.
- Alle Rechte am eingereichten Beitrag liegen bei mir (der Verfasserin/dem Verfasser) und ggf. den weiteren angegebenen Verfasser/innen. Alle wörtlichen oder sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken habe ich entsprechend gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass Texte, in denen Verstöße gegen diese Regeln festgestellt werden, nach Veröffentlichung öffentlich sichtbar und unter Benennung des konkreten Verstoßes als zurückgezogene Artikel gekennzeichnet werden können.
- Ich stimme der Veröffentlichung meines Beitrags unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland zu.
- Den im eingereichten Beitrag verwendeten Materialien, Abbildungen etc. habe ich Informationen zu den jeweiligen Urheber/innen bzw. Rechteinhaber/innen beigefügt. (Zusatzdateien wie Bilder oder Datenanhänge können in Schritt 4 des Einreichungsprozesses hochgeladen werden.)
- Ich habe in meinem Beitrag geschlechtersensible Schreibweisen verwendet.
- Ich habe die Richtlinien für Autor/innen bei der Erstellung meines Beitrags beachtet.
- Ich stimme der Veröffentlichung meiner Personenangaben (Name, Angaben zur Institution/zur Biografie, sowie E-Mail-Adresse und ggf. Homepage-URL), die ich im Rahmen dieser Einreichung mache, zu.
Artikel
Die Rubrik ‚Artikel‘ enthält wissenschaftliche Aufsätze zum Themenschwerpunkt des Jahrbuchs. Hier sind Texte erwünscht, die den Anspruch eines genuinen Forschungsbeitrags zum jeweiligen Thema erfüllen. Beitragseinreichungen zum Themenschwerpunkt sind nach einem Call for Papers möglich, der auf der Website des Jahrbuchs sowie über verschiedene Mailinglisten jeweils im Frühjahr eines Jahres für das Band des Folgejahres veröffentlicht wird.
Forum
Die Rubrik ‚Forum‘ enthält Diskussionsbeiträge, Essays, Interviews o.ä. zum jeweiligen Themenschwerpunkt des Jahrbuchs. Hier können Texte und/oder multimediale Inhalte eingereicht werden, die an dialogischen Darstellungsformen orientiert sind und (kontroverse) Debatten über aktuelle oder aktualisierende Aspekte des Themenschwerpunkts dokumentieren. Besonders erwünscht sind Beiträge, die sich aufeinander beziehen bzw. verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten.
Interviews können in schriftlicher Form und/oder als Tondokument veröffentlicht werden. Sie sollten in jedem Fall bearbeitet sein. Hier bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme, um die technisch-organisatorischen Anforderungen zu klären.
Copyright-Vermerk
Alle Beiträge in QJB – Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland. Die entsprechenden Texte dürfen Sie unter den Bedingungen der Lizenz frei nutzen (Lizenzvertrag, allgemeinverständliche Fassung).
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.